Jubiläumssitzung: Erfolgreiche Premiere im „Mataré“
Die Jubiläumssitzung der KG Büdericher Heinzelmännchen war auch zugleich die Premierensitzung des Vereins im Städtischen Mataré-Gymnasium – und dazu auch noch äußerst erfolgreich. „Wir sind überglücklich über den tollen Abend. Es hat alles wunderbar geklappt und das Publikum zeigte sich begeistert. Das Lob ist bereits während des Abends von mehreren Seiten an mich herangetragen worden“, sagt Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt. Ein insgesamt sechsstündiges Programm sorgte für ausgelassene Stimmung in der Aula des Städtischen Mataré-Gymnasiums. Erstmals konnten die Heinzelmännchen dort ihre Sitzung abhalten, zuvor hatte der Büdericher Verein im Henkel-Saal in der Düsseldorfer Altstadt Exil bekommen, nachdem der Bürgersaal an der Kanzlei schließen musste.
Das närrische Publikum hat die Rückkehr nach Büderich dankend angenommen. Bereits im Dezember war die Sitzung mit rund 300 Plätzen ausverkauft. Geboten wurde den Gästen einiges an Tanz und Musik. Den Anfang machten die Düsseldorfer Originale mit einer Hommage an 200 Jahre Karneval in Düsseldorf. Die offizielle Eröffnung erfolgte dann mit dem Einzug der Büdericher Heinzelmännchen in den Saal. Musikalisch unterstützt wurden sie durch das Bundesfanfarencorps Büderich 1968. Auf der Bühne sorgten die verschiedenen Tanzgarden der Heinzelmännchen für gute Stimmung.
Die Lacher auf seiner Seite hatte Feuerwehrmann Kresse mit einem humoristischen Wortbeitrag, bevor die Heinzelmännchen Besuch ihrer Namensvetter aus der Domstadt bekamen: Im Sinne der Völkerverständigung gratulierte das Tanzkorps „De Heinzelmänncher zo Kölle“ mit einer atemberaubenden Darbietung und fliegenden Mariechen zum Jubiläum.
Natürlich durften auch die KG Regenbogen, die in diesem Jahr mit ihrem Präsidenten Andreas Mauska den Prinz Karneval in Düsseldorf stellen, sowie die Tanzgarde „Rheinstars“ und die befreundete Prinzengarde Blau-Weiss aus Düsseldorf nicht fehlen. Bei jedem der Auftritte hielt es das Publikum jedenfalls nicht mehr auf ihren Plätzen. Es wurde gefeiert, geschunkelt und getanzt – und das bis in die Nacht. Dafür sorgten zu späterer Stunde auch die Bands Alt Schuss, WimmerBand und Rhythmussportgruppe. Begeistert empfangen wurden zudem das Düsseldorfer Prinzenpaar Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn, die niederländische Karnevalsgesellschaft De Narrenkap mit ihrem Prinz Rutger und die Närrischen Marktfrauen aus Düsseldorf mit ihrem Sellerieprinzen David I, der zugleich Heinzelmännchen-Präsident ist, und für den Auftritt schnell das Ornat gewechselt hat.
Zum Gelingen beigetragen haben auch die Saalkapelle „Die Kleinenbroicher“ sowie der Abitur-Jahrgang des Mataré-Gymnasiums, der für die Abi-Kasse die Technik betreut und den Service im Saal übernommen hat.
Die Heinzelmännchen hoffen, im kommenden Jahr an gleicher Stelle wieder feiern zu können. In dieser Session geht es allerdings nun erst einmal mit dem Wagenbaurichtfest weiter, dass am Samstag, 22. Februar, ab 14:11 Uhr im Alten Kesselhaus auf dem Areal Böhler steigt.
Schreibe einen Kommentar