Jubiläumssession

77 Jahre Büdericher Heinzelmännchen


In der Session 2024/2025 feiern wir unser 7x11jähriges Bestehen. Seit 1948 hat sich einiges verändert – auch das Vereinsleben und unsere Aktivitäten haben sich von Generation zu Generation gewandelt. So blicken wir stolz auf unsere Vereinsgeschichte und – Dank unserer Jugendarbeit – mit viel Optimismus und Tatendrang in die Zukunft. Doch zunächst ist es Zeit, ein wenig in unserem Archiv zu stöbern. In unserem Jubiläumsheft, dass ab dem 11.11. hier online ist, könnt ihr euch ein Bild von unserer Karnevalsgesellschaft machen.
Zudem nehmen wir euch mit auf Zeitreise – in unserer Zeitleiste könnt ihr Stück für Stück unserer Vereinsgeschichte erkunden.

powered by Advanced iFrame

7x11 Jahre - Das ist unsere Geschichte

1981
Verleihung Dr. Franz-Schütz-Plakette
Verleihung Dr. Franz-Schütz-Plakette

Anlässlich des 3x11jährigen Jubiläums und zum 10jährigen Bestehen der Stadt Meerbusch hatte der damalige Ehrenvorsitzende des Vereins, Heinrich Hülser, in Gedenken an den früheren Bürgermeister der Gemeinde Büderich, die Dr.-Franz-Schütz-Plakette gestiftet. In unregelmäßigen Abständen wird seit 1981 die Plakette seither…Weiterlesen

Erstes Richtfest auf dem Bauhof zum 3x11jährigen
Erstes Richtfest auf dem Bauhof zum 3x11jährigen

Nachdem bereits seit einigen Jahren der Bürgersaal für unsere Veranstaltungen zur Verfügung stand, konnten wir dort 1981 auch unser 3x11jähriges Jubiläum mit einem rauschenden Fest feiern. Zur Vorbereitung für die Feierlichkeiten verzichtete man sogar größtenteils auf die alljährlichen Aktivitäten außerhalb…Weiterlesen

1978
“Endlich wieder zu Hause”
“Endlich wieder zu Hause”

Am 14. Januar 1978 war es endlich so weit – wir waren “endlich wieder zu Hause”. Unter diesem Motto fand unsere erste Veranstaltung im neu eröffneten Bürgersaal statt. Mit einer glanzvollen Prunksitzung haben wir Büderichs Wohnzimmer eröffnet und haben das…Weiterlesen

1975
Spatenstich für den Bürgersaal
Spatenstich für den Bürgersaal

Nachdem wir 1971 unseren Veranstaltungssaal bei Peters wegen dessen Schließung verlassen mussten, und mehrfach auf den Bedarf nach einem Saal bei der Stadtspitze hinwiesen – beispielsweise überreichten wir als “Wink mit dem Zaunpfahl” dem damaligen Stadtdirektor Sonnenschein einen Spaten, damit…Weiterlesen

1974
Heinz Nelsen wird Präsident
Heinz Nelsen wird Präsident

1974 hat Heinz Nelsen das Amt des Präsidenten von seinem Vorgänger Konstantin Kamp übernommen. Heinz Nelsen war ein Mann aus der Düsseldorfer Altstadt, der sowohl im Winter- als auch im Sommerbrauchtum zu Hause war. Mit Schwung und Elan führte er…Weiterlesen

1973
Ausweichquartier in Kaarst
Ausweichquartier in Kaarst

Nachdem 1971 unser bisheriger Veranstaltungssaal bei “Wilbrandt-Peter” geschlossen hatte, konnten wir ab 1973 unsere Sitzungen im Gemeindesaal in Kaarst abhalten. Auch wenn wir damit außerhalb Büderichs feiern mussten, war die erste Sitzung am 17. Februar ein voller Erfolg. Wir entschieden…Weiterlesen

Ehrung für internationale Beziehungen
Ehrung für internationale Beziehungen

Früh haben die Büdericher Heinzelmännchen Beziehungen zu Karnevalsvereinen im europäischen Ausland aufgebaut und selbst sogar einige Sitzungen in den Niederlanden organisiert. Für die “besonderen Internationalen karnevalistischen Verdienste” sind wir beim Internationalen Karnevalisten Treffen am 6. Januar 1973 in Elten mit…Weiterlesen

1971
Geschäftsführer und Bezirksschutzmann
Geschäftsführer und Bezirksschutzmann

Neben Präsidenten und Vorsitzenden, die den Verein nach außen vertreten und so “das Gesicht des Vereins” sind, gibt es viele Menschen im Hintergrund, die enorme Arbeit für den Verein leisten. 1971 hat die Rheinische Post unseren damaligen Geschäftsführer Franz Laumen…Weiterlesen

Die Suche nach dem Saal
Die Suche nach dem Saal

1971 wurden die Büdericher Vereine mal wieder auf eine harte Probe gestellt – nach der Schließung des Saals Peter in der Gaststätte Willbrandt-Peter mussten auch wir uns um Alternativen kümmern und veranstalteten fortan unsere Sitzungen in Kaarst. Der Saal hingegen…Weiterlesen

1970
Rosenmontag 1970 – und ein Eklat um die Kommentatorin
Rosenmontag 1970 – und ein Eklat um die Kommentatorin

Zu unserem 2x11jährigen Jubiläum im Jahr 1970 haben wir natürlich auch am Rosenmontagszug teilgenommen. Über manche Anekdote, die sich in unserem Archiv befindet, lässt sich nach all den Jahren noch schmunzeln – auch wenn damals den Verantwortlichen sicher nicht zum…Weiterlesen