Erstes Richtfest der Heinzelmännchen im „Alten Kesselhaus“
In den altehrwürdigen Hallen des Alten Kesselhauses auf dem Areal Böhler fand nun erstmals das Richtfest des Rosenmontagswagens der Büdericher Heinzelmännchen statt. Zahlreiche Jecken aus Büderich und den angrenzenden Düsseldorfer Stadtteilen feierten ausgelassen mit den Heinzelmännchen – und die hatten zu ihrem Jubiläums-Richtfest einiges an Programm aufgefahren: Neben den Tanzgarden der Büdericher Heinzelmännchen waren auch das Düsseldorfer Prinzenpaar, die Düsseldorfer Originale, die Prinzengarde Blau-Weiss und die Düsseldorfer Bürgerwehr zu Gast. Letztere sind maßgeblich daran beteiligt gewesen, dass die Heinzelmännchen überhaupt im Düsseldorfer Karneval Fuß gefasst haben und seit Jahrzehnten beim Rosenmontagszug der Landeshauptstadt mitziehen. „Wir haben gemeinsam mit euch Anfang der 1950er Jahre erste Veranstaltungen durchgeführt, 1951 sind wir dann zusammen mit euch, liebe Freunde der Düsseldorfer Bürgerwehr, erstmals beim Rosenmontagszug mitgezogen. Ein Jahr später wurden wir Mitglied beim Comitee Düsseldorfer Carneval. Unsere Vereinsgeschichte ist also eng mit euch verbunden“, erzählte Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt, dessen Verein in diesem Jahr sein 7×11-jähriges Bestehen feiert.
Und so wurde das erste Richtfest auf dem Areal Böhler auch eine Art Zeitreise. „Seit vielen Jahren bauen wir unseren Rosenmontagswagen hier auf dem Gelände. In den Anfangsjahren statteten wir, bevor es zum Zoch nach Düsseldorf ging, unserem damaligen Ehrenmitglied und Böhler-Werksleiter Dr. Franz Schütz mit unserem Wagen noch einen Besuch ab“, berichtet Burkhardt.
Nun aber wurde die aktuelle Jubiläumssession auf dem Areal Böhler gefeiert – neben 77 Jahren Büdericher Heinzelmännchen feiert auch der Düsseldorfer Karneval sein 200-jähriges Bestehen.
Die Arbeiten am Gefährt der Büdericher Narren haben bereits im Frühsommer begonnen – seitdem wurde an dem Wagen fleißig gehämmert, geklebt und gepinselt. Naheliegend, dass der Wagen thematisch die Brücke zwischen den beiden Geburtstagsgesellschaften schlägt und beide Jubiläen aufgreift.
Mit einem bunten Programm vor der einzigartigen Kulisse des Alten Kesselhauses wurde der Wagen gefeiert und damit erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Am Rosenmontag wird der Wagen dann mit einer großen Gruppe durch Düsseldorf ziehen. Neben rund 90 Heinzelmännchen auf dem Wagen und der Fußgruppe, unterstützen erstmals 111 Japanerinnen und Japaner die Fußgruppe der Heinzelmännchen. Lediglich auf ihren Präsidenten muss der Büdericher Verein dann verzichten – der zieht allerdings direkt hinter den Heinzelmännchen als amtierender Sellerieprinz der Närrischen Marktfrauen durch Düsseldorfs Straßen.
Schreibe einen Kommentar